Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Friedrich-Schiller-Universität Jena, zusätzlich gilt:
I. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzenden grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Dies geschieht zur Wahrnehmung der uns übertragenen Aufgabe der Unterstützung von Lehre und Forschung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. §5 (1) und (2) ThürHG. Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist. Der Dienst wird über das IT-Zentrum der Thüringer Hochschulen (HS-ITZ) angeboten und die Datenbank wird auf einem geschützten Server im Rechenzentrum der Friedrich-Schiller-Universität Jena betrieben.
II. Verbindungsdaten und Log-Dateien
Bei jedem Aufruf der Webseiten dieses Repositoriums überträgt Ihr Webbrowser automatisch Daten des aufrufenden Rechners. Dies ist eine Grundfunktion des World Wide Web und nicht durch uns beeinflussbar. Dabei werden folgende Daten übertragen und in Log-Dateien gespeichert:
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Adressen der aufgerufenen Webseiten
- Informationen zum verwendeten Betriebssystem und Browsertyp
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Verbindungsdaten ist zur Bereitstellung der Plattform technisch zwingend erforderlich. Die Speicherung in Log-Dateien erfolgt zur Optimierung und Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Plattform. Personenbezogene Zugriffsdaten werden nach 28 Tagen gelöscht.
III. Session-Cookies
Das Repository verwendet sogenannte Session-Cookies. Session-Cookies sind kleine Informationseinheiten, die ein Webserver im Arbeitsspeicher des Computers des Besuchers speichert. In einem Session-Cookie wird eine zufällig erzeugte eindeutige Identifikationsnummer abgelegt, eine sogenannte Session-ID. Außerdem enthält ein Cookie die Angabe über seine Herkunft und die Speicherfrist. Diese Cookies können keine anderen Daten speichern. Die von uns eingesetzten Session-Cookies sind für die Funktion unserer Webseite notwendig, damit Ihr Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Session-Cookies werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
IV. Anmeldedaten
Eine Anmeldung (Login) mit persönlichen Daten ist nur zur Bearbeitung von Datensätzen durch Hochschulangehörige erforderlich, nicht für die Suche nach oder den lesenden Zugriff auf Datensätze. Zur Meldung von Forschungsdaten registrieren sich Hochschulangehörige mit ihrer Hochschulkennung. Unser Forschungsdatenrepository verarbeitet und speichert folgende Nutzerdaten:
- Name
- Benutzerkennung (nur zur Authentifizierung, wird nicht gespeichert)
- eduPersonUniqueID
- Uhrzeit und Datum des letzten Logins
- Benutzerrollen
- Verknüpfung zu den in diesem Repository erfassten Datensätzen, inkl. Datum und Uhrzeit der letzten Änderung
Die Speicherung und Verarbeitung dieser Daten geschieht zur Wahrnehmung der uns übertragenen Aufgabe der Unterstützung von Lehre und Forschung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO und ist erforderlich
- zum Nachweis der Berechtigung zur Nutzung des Forschungsdatenrepositories
- zur Kommunikation mit Autor*innen
- zum Nachweis der Urheberschaft an den Datensätzen
V. Datensätze
Zweck dieses Repositoriums ist die Bereitstellung von Forschungsdaten Angehöriger der Thüringer Hochschulen. Dazu speichern, verarbeiten und veröffentlichen wir auch personenbezogene Daten der an Forschungsdaten beteiligten Personen:
- Namen und Rollen (z. B. Autor, Herausgeber)
- Eindeutige Autoren-Identifikatoren (z. B. ORCID iD, GND)
- Informationen zur organisatorischen Zugehörigkeit (z. B. Hochschule, Fakultät, Institut)
Dies dient dem eindeutigen Nachweis und der Anerkennung der Urheberschaft. Mit Übertragung der Metadaten übertragen wir auch diese personenbezogenen Daten an Dritte und stellen sie über Schnittstellen bereit:
- an wissenschaftliche und allgemeine Suchmaschinen wie Google
- an Dritte weltweit, über Schnittstellen wie OAI (Open Archives Initiative) und das Google Sitemap Protokoll