@Misc{refodat_mods_00000006, author = {Wilke, Felix and K{\"u}hnel, Elias}, title = {Eine Befragung zur Bereitschaft zum Teilen von Gesundheitsdaten in Deutschland -- Einflussfaktoren, Pr{\"a}ferenzen und Motive}, year = {2024}, keywords = {Datenaustausch; Vertrauen; Gesundheit; Einstellungsforschung; Anonymit{\"a}t; Digitalisierung; Deutschland (Bundesrepublik)}, abstract = {Die Studie wurde im Rahmen des Projekts „AVATAR -- Anonymisierung pers{\"o}nlicher Gesundheitsdaten durch Erzeugung digitaler Avatare im Anwendungsbereich Medizin und Pflege`` durchgef{\"u}hrt, welches Teil des BMBF-gef{\"o}rderten „Forschungsnetzwerk Anonymisierung f{\"u}r eine sichere Datennutzung`` ist. Ziel des AVATAR-Projekt ist es, Daten aus dem Gesundheitsbereich datenschutzkonform verf{\"u}gbar zu machen, um die Versorgung von Patient:innen zu verbessern sowie innovative Medizinprodukt-Entwicklungen zu erleichtern. Dazu werden neue Verfahren zur Anonymisierung von Gesundheitsdaten erforscht und eine Infrastruktur zum Datenteilen entwickelt, die eine rechtskonforme Datennutzung erm{\"o}glicht. Aus sozialwissenschaftlicher Perspektive steht im Vordergrund, die Akzeptanz und Bereitschaft zur Datenspende bzw. dem Teilen von Gesundheitsdaten in der Allgemeinbev{\"o}lkerung zu untersuchen. Dabei sollen insbesondere sozialstrukturelle und kulturell-normative Einflussfaktoren auf die Bereitschaft zum Datenteilen in der Bev{\"o}lkerung beleuchtet werden. Neben individuellen Faktoren, werden auch institutionelle und gesellschaftliche Rahmenbedingungen betrachtet. So k{\"o}nnen verschiedene Dimensionen von sozialer Ungleichheit in der Analyse ber{\"u}cksichtigt werden. Erfragt wurden 7 Themenfelder 1) Digitale Kompetenz, Technikaffinit{\"a}t und Technikangst: Internetnutzung, Nutzung digitaler Technologien und Ger{\"a}te, Technikkompetenz. 2) Bereitschaft zum Teilen pers{\"o}nlicher Gesundheitsdaten: Institutionen und Akteure im Gesundheitsbereich, Kontext des Datenteilens. 3) Allgemeine Einstellungen und Pr{\"a}ferenzen zum Teilen von Gesundheitsdaten: Datenarten, Einwilligungsformen. 4) Motivation zum Teilen von Gesundheitsdaten: intrinsische Motivation (Altruismus, Nutzen), extrinsische Motivation (Anreize), technische Anforderungen, Partizipation. 5) Einstellungen zu digitalen Technologien und Vertrauen in Institutionen und Datenschutz/Privatsph{\"a}re: Vertrauen in die Wissenschaft, in Akteure des Gesundheitswesens, in die Politik und in Unternehmen, Sorgen, negative Auswirkungen, Datensicherheit, Legitimation, Forschungszwecke. 6) Einstellungen zur elektronischen Patientenakte (ePA): Bekanntheit, Verbreitung, Nutzungsbereitschaft, Bereitschaft zum Teilen von Gesundheitsdaten, Einwilligungsformen. 7) Allgemeine Spendenbereitschaft: H{\"a}ufigkeit der Spenden f{\"u}r gemeinn{\"u}tzige Zwecke. Allgemeine Angaben zur Person: Alter, Geschlecht, Geburtsland, Wohnort (Bundesland, Gemeindegr{\"o}{\ss}e), h{\"o}chster Bildungsabschluss (Schulabschluss, Berufsabschluss), Haushaltseinkommen, Haushaltsgr{\"o}{\ss}e, Anzahl der Kinder im Haushalt, subjektiver Sozialstatus, Krankenversicherungsstatus, subjektiver Gesundheitszustand, Vorliegen chronischer/ psychischer Erkrankungen}, doi = {10.7802/2780}, url = {https://refodat.de/receive/refodat_mods_00000006}, url = {https://doi.org/10.7802/2780}, language = {de} }